geplante Veranstaltungen:
- Mongolei
- Deutschland
aktuelle Information:
Fachbeiträge zur Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie Smart und Precision Farming
26.01.2021
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie innovative Systeme und Verfahren, die als Smart und Precision Farming bezeichnet werden, stoßen seit einigen Jahren auf ein breites Interesse sowohl in Fachkreisen als auch in der öffentlichen Diskussion. Diese innovativen und zukunftsweisenden Entwicklungen für eine effizientere und ressourcenschonendere Landwirtschaft finden in der Praxis allerdings noch keine sehr verbreitete Anwendung, denn ein grundlegender technologischer Wandel erfordert nicht nur Lösungsansätze auf technischer Ebene, sondern auch die entsprechende Akzeptanz in den landwirtschaftlichen Betrieben.
Digitales Fortbildungsangebot für Gemüseerzeuger zum Anbau von Kohl- und Zwiebeln
12.01.2021
Die Mongolei ist ein Netto-Importeur von Gemüse, wobei der inländische Gemüseanbau aber immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern werden zahlreiche Gemüsekulturen angebaut. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie verfolgt mit seiner Politik eine Steigerung des Selbstversorgungrades. In 2020 wurden 113,5 t Gemüse produziert, was 44,6 % des inländischen Bedarfs entspricht. Die erfolgreiche Produktion von qualitativ hochwertigem Gemüse erfordert jedoch ein umfangreiches Wissen hinsichtlich der Sortenwahl, der Anbautechnik, dem Pflanzenschutz sowie der Lagerung der Ernteerzeugnisse.
Weiterlesen … Digitales Fortbildungsangebot für Gemüseerzeuger zum Anbau von Kohl- und Zwiebeln
Rundtischgespräch zum Thema „Struktur, Inhalt und Organisation von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Landwirte“
26.10.2020
In den letzten Jahren hat sich das Thema „Ausbildung und berufliche Qualifizierung von Fachkräften aus der Landwirtschaft“ als eines der Schwerpunktthemen im mongolischen Ackerbausektor herauskristallisiert. Trotz einer Vielzahl staatlicher und privater Berufsschulen, haben Absolvent/innen aufgrund unzureichender Qualifikationen und fehlender Praxiserfahrung oft Schwierigkeiten eine Anstellung im Agrarsektor zu finden. Zahlreiche Unternehmen und Betriebe beklagen, dass die akademische Ausbildung an der Universität für Landwirtschaft (MULS) zu praxisfern sei. Darüber hinaus arbeiten in der Landwirtschaft viele Seiteneinsteiger ohne landwirtschaftliche Ausbildung und/oder berufliche Qualifizierung.
Dialog mit Effekt: ein BMEL-Teilprojekt rüstet die Mongolei zur Klimawandelanpassung im Ackerbaubereich
09.10.2020
Extreme klimatische Verhältnisse mit geringen Niederschlägen und großen Temperaturschwankungen sowie die geringe Bodenfruchtbarkeit bieten nur ein begrenztes Potenzial für die ackerbauliche Entwicklung der Mongolei.
Durch den Klimawandel steigen nun zusätzlich die Risiken von Ertragsausfällen massiv und bedrohen das armutsgefährdete Land mit steigenden Lebensmittelpreisen und einer sinkenden Ernährungssicherheit. Zur Anpassung des Ackerbaus an den Klimawandel benötigen die mongolische Regierung und Landwirte systematische Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels und über Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel.
DMKNL Fortbildung für landwirtschaftliche Berater im Acker- und Gemüsebau – in Zusammenarbeit mit NAEC und den Landwirtschaftsämtern der westlichen Ackerbauregion
25.08.2020
Das Deutsch-Mongolische Kooperationsprojekt „Nachhaltige Landwirtschaft“ und NAEC führen seit 2019 eine Reihe von Veranstaltungen mit Aimag-Agronomen und Beratungsreferenten von Aimag-Landwirtschaftsämtern durch, um die Beratungskapazität im Ackerbaubereich aufzubauen. Vom 13-14 August 2020 fand eine weitere Feldschulung zum Thema „Ansätzen und Methoden landwirtschaftlicher Beratung“ in Khuvsgul Aimag statt. An der Schulung nahmen Referenten für landwirtschaftliche Beratung aus Khuvsgul, Khentii, Gobi-Sumber, Dundgobi und Bayankhongor Aimags sowie die Aimag-Agronomin von Khuvsgul und der Soum-Agronom von Tarialan Sum teil.
Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.